
Fenchel-Auflauf mit Tempeh
Share
Dieses Jahr haben wir im Garten wunderschönen Fenchel geerntet. Fenchel ist eines unserer absoluten Lieblingsgemüse, weil er so vielseitig ist: mal knackig fermentiert, mal weich und cremig gebacken aus dem Ofen.
Wir wollen von unserer Ernte natürlich möglichst alles verwerten, deshalb gibt es heute ein Fenchel-Dreierlei: ein feines Fenchelsalz, knackig-frische, fermentierte Fenchelstangen und als Highlight ein herzhafter Fenchelauflauf mit Kichererbsen-Tempeh. Viel Spaß beim Nachkochen!
Fenchelsalz
Zutaten:
- Grün vom Fenchel (Fenchelhaar) – von 2 Knollen
- 1/2 TL Fenchelsaat (optional)
- 2 EL grobes Steinsalz (schmeckt weniger salzig als Salz zum Kochen)
Zubereitung:
- Das Fenchelgrün abschneiden und trocknen (im Dörrgerät, Ofen oder in der Sonne).
- Mit Fenchelsaat und Salz im Mixer fein mahlen.
- Luftdicht aufbewahren.
Fertig ist das frisch-aromatische Salz mit Fenchelsüße. Passt zum Beispiel toll zu zu Fischgerichten, auf ein Frischkäsebrot, zu Tempeh und Tofu oder zu orientalischen Speisen. Wir haben es jetzt immer auf dem Esstisch stehen, zum Nachwürzen.
Fermentierte Fenchelstangen
Die faserigen Fenchelstangen werden meistens weggeworfen, sie zu fermentieren ist eine tolle Möglichkeit, diesen Teil der Pflanze zu nutzen und ein leckeres, selbst gemachtes Topping daraus zu machen! Falls du keine Fenchel-Stangen bekommen kannst, funktioniert das Rezept genau so mit fein gehobeltem Fenchel.
Zutaten (für 1 Glas, ca. 500 ml):
- Fenchelstangen
- ½ Apfel
- Salz
- 1 Spritzer Apfelessig
- Wasser
Zubereitung:
- Fenchel und Apfel mit der Küchenmaschine fein hobeln.
- Ein Einmachglas (ca. 500 ml) auf eine Küchenwaage stellen und "Tara" drücken.
- Das Fenchel-Apfel Gemisch in das Glas schichten, ca. 3 cm zur Oberkante frei lassen.
- Das Glas bis 1 cm unter die Kante mit Wasser aufgießen.
- 2% vom Gewicht von Wasser und Fenchel errechnen, so viel Salz kommt jetzt dazu.
- Einen Spritzer Apfelessig dazugeben
- Mit einem kleineren Glasdeckel oder Wasser gefülltem Zip-Beutel beschweren, so dass kein Fenchel an die Oberfläche schwimmt. Dann den Deckel vom Glas lose drauf legen.
- 3–5 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, dabei ein Schälchen unterstellen, bis du siehst, dass die Flüssigkeit durch die Fermentation zu blubbern beginnt.
- Danach normal verschließen, im Kühlschrank lagern und einfach portionsweise entnehmen.
Knackig-frisches, leicht säuerliches Topping für alle möglichen Gerichte, Bowls, Nudeln & Hirse. Gleichzeitig super gesund für dein Mikrobiom. Probiers einfach aus!
Fenchel-Auflauf mit Kichererbsen-Tempeh
Zutaten (für 3-4 Personen):
- 2 Fenchelknollen
- 1-2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Kichererbsen-Tempeh
- 80 g Quinoa (oder Hirse)
- 2 EL Tomatenmark
- 4–5 getrocknete Tomaten in Öl
- 1 EL Sojasauce
- 4 EL Frischkäse
- 100 ml Hafermilch
- Reibekäse zum Überbacken
- 1 EL Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Öl
Zubereitung:
- Fenchel putzen, vierteln, Strunk entfernen. In Gemüsebrühe 5 Minuten kochen, dann abgießen.
- Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Quinoa in Salzwasser kochen, abgießen.
- Gewürfelte Zwiebel + Knoblauch in Öl bei mittlerer Hitze karamellisieren, Tempeh würfeln, mitbraten, und alles mit der Sojasauce ablöschen.
- In eine Auflaufform schichten:
- Fenchelstücke
- Tempeh-Zwiebel-Mischung
- Frischkäse- & Tomatenmark-Klekse
- Getrocknete Tomaten
- Quinoa
- Salz und Pfeffer
- mit Hafermilch übergießen & mit Reibekäse bestreuen
- Ca. 30 Min. im Ofen backen, bis die die Oberfläche goldbraun ist.
Einer unserer absoluten lieblings-Aufläufe im Spätsommer! Zum Garnieren passen die fermentierten Fenchelstangen und etwas frisches Fenchelgrün perfekt dazu, und für den vollen Fenchel-Kick könntest du jetzt noch mit Fenchel-Salz abschmecken!
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!